Finanzierungsarten im Vergleich – Ihre Baufinanzierung optimal strukturieren

Welche Baufinanzierung passt zu Ihrer Lebenssituation? Als unabhängiger Finanzierungsvermittler bieten wir Ihnen einen fundierten Überblick über alle gängigen Finanzierungsarten – vom klassischen Annuitätendarlehen bis hin zu flexiblen Kombi-Modellen. In diesem Ratgeber vergleichen wir die wichtigsten Varianten, zeigen Vor- und Nachteile und verlinken auf weiterführende Informationen.

Nutzen Sie auch unseren Baufinanzierungsrechner oder informieren Sie sich über aktuelle Bauzinsen, um direkt konkrete Zahlen zu Ihrer Wunschfinanzierung zu erhalten.

Immobilienfinanzierung in Berlin leicht gemacht
Aktuelle Bauzinsen vergleichen

1. Annuitätendarlehen

Das Annuitätendarlehen ist die mit Abstand häufigste Finanzierungsform. Es zeichnet sich durch gleichbleibende Monatsraten aus, die aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil bestehen.

Vorteile:

  • Hohe Planungssicherheit durch konstante Rate
  • Flexible Laufzeiten von 5 bis 30 Jahren möglich
  • Günstige Zinskonditionen bei guter Bonität

Nachteile:

  • Keine vollständige Rückzahlung innerhalb der Zinsbindung (außer bei sehr hoher Tilgung)
  • Zinsänderungsrisiko bei Anschlussfinanzierung

Für mehr Informationen zu Anschlussfinanzierungen besuchen Sie auch unsere Seite zu Forward-Darlehen & Zinsbindung.


2. Volltilgerdarlehen

Ein Volltilgerdarlehen ermöglicht es, die gesamte Finanzierung innerhalb der Zinsbindungsfrist zurückzuzahlen. Die Rate bleibt konstant – am Ende der Laufzeit ist die Immobilie schuldenfrei.

Ideal für:

  • Gutverdienende Haushalte mit hoher Tilgungskraft
  • Investoren mit Fokus auf langfristige Kalkulierbarkeit
  • Käufer, die Zinssicherheit über 15–30 Jahre wünschen

Nachteil:

Die (meist höhere) Rate lässt sich nachträglich nicht absenken. Das könnte der späteren Finanzierung einer weiteren Immobilien im Wege stehen.

Vergleichen Sie in unserem Rechner, ob ein Volltilger für Sie infrage kommt.


3. KfW-Förderkredite

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse für:

  • Ersterwerb von selbstgenutztem Wohneigentum
  • Energetische Sanierung und Effizienzhäuser
  • Altersgerechten oder barrierefreien Umbau

Ein KfW-Kredit lässt sich oft mit anderen Finanzierungsarten kombinieren. Details zu Fördermitteln finden Sie direkt bei der KfW-Bank oder auf unserer Seite zur Beratung in Berlin-Mitte.


4. Bauspardarlehen & Kombikredite

Bausparmodelle sind klassische Kombinationsprodukte aus einem tilgungsfreien Darlehen und einem angesparten Bausparvertrag. In der ersten Phase zahlen Sie nur Zinsen – in der zweiten Phase wird das Bauspardarlehen getilgt.

Wichtig: Diese Modelle sind stark reglementiert und nicht immer günstiger als klassische Baufinanzierungen. Dennoch kann es sich lohnen, je nach Lebenssituation.

Ob sich ein Bausparmodell für Ihre Pläne eignet, zeigen wir im individuellen Vergleich.


5. Zinsbindung & Tilgungsoptionen

Unabhängig von der Finanzierungsart müssen Sie sich für eine Zinsbindung entscheiden. Üblich sind:

  • 5 Jahre (flexibel, aber hohes Risiko)
  • 10 Jahre (Standard, solide Kalkulierbarkeit)
  • 15–30 Jahre (mehr Sicherheit, meist höherer Zinssatz)

Zusätzlich bieten viele Banken:

  • Sondertilgungen (z. B. 5 % p.a. kostenlos)
  • Tilgungssatzwechsel während der Laufzeit
  • Option auf Ratenpausen in Ausnahmefällen

Für variable Zinssätze oder Forward-Modelle bieten wir gesonderte Beratung.


6. Welche Finanzierungsart passt zu wem?

Angestellte & Beamte

Setzen häufig auf klassische Annuitätendarlehen mit 10 bis 15 Jahren Zinsbindung. Mehr zur Baufinanzierung für Angestellte.

Selbstständige & Freiberufler

Benötigen oft mehr Flexibilität und längere Vorlaufzeiten. Sonderseite zur Finanzierung für Selbstständige.

Familien mit Kindern

Nutzen häufig KfW-Förderungen, kombinierte Modelle mit Sondertilgungen und mittleren Laufzeiten.

Kapitalanleger

Fokussieren auf steuerliche Effekte, niedrige Raten, ggf. variable Zinsen. Beratung zur Finanzierung von Anlageobjekten.


7. Persönliche Beratung & individuelle Strategie

Wir helfen Ihnen, Ihre persönliche Strategie zu entwickeln – mit:

  • Unabhängiger Beratung & Vergleich von über 400 Banken
  • Transparenter Kostenaufstellung und Szenarienvergleich
  • Berücksichtigung aller Fördermöglichkeiten

Nutzen Sie unser Rechentool oder fordern Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch an.

Klicken Sie bitte auf
„Kontaktformular laden“,
um dieses Formular nutzen zu können.

Sie akzeptieren dadurch die Nutzung des durch Google zur Verfügung gestellten reCAPTCHA, welches zum Schutz vor SPAM in diesem Formular genutzt wird. Wenn Sie mehr mehr über das Google reCAPTCHA erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.